Es wird bewegter und bunter auf dem Schulhof

Seit dem Schuljahr 2019/20  sind wir offiziell „bewegte Schule„.  Und haben uns auf die Fahne geschrieben mehr Bewegung in den Schulalltag zu bekommen. Im letzten Jahr haben wir für die aktive Pause wieder einige  Fahrgeräte über den Schulverein besorgt, wir haben mit Kooperationspartnern am Vor- und Nachmittag interessante Sportarten ausprobiert, haben ein Sportspektakel veranstaltet, haben einen wöchentlichen Geräteaufbau für unsere Jahrgänge VSK bis 3 im Stundenplan verankert und sorgen dafür, dass der Sportunterricht nicht ausfällt. Mit dem Bootsmannhaus haben wir eine weitere Spielattraktion (Schulverein) auf dem kleinen Schulhof geschaffen. Dabei wollen wir es nicht belassen.

Momentan sind wir dabei Hüpfspiele auf den beiden Schulhöfen zum malen. Leider spielt das Wetter nicht mehr ganz so mit, sodass sich die Aktion in die Länge zeihen wird. Vorgesehen sind die  Spiele Himmel und Hölle, Twister, Dart und Riesenschlange. Die Fachkonferenz Mathe möchte gerne Spielen und Lernen, über ein großes 100er Feld, miteinander verbinden. Angemacht sind auch einfache Bewegungsspiele für die Flure, so dass die Laufgeschwindigkeit und damit die Unfallgefahr reduziert wird.

Des Weiteren wünschen wir uns  ein Minitrampolin und  eine Boulderwand  (Haus B,) sowie einen  kleinen  Balancierparcours im Gebüsch.
Für den großen Schulhof gibt es noch ein Bereich, der Möglichkeiten für eine offene Bewegungsbaustelle (z.B. Autoreifen) lässt.

Gerne können Sie uns mit Rat und Tat ( schule-wielandstrasse@bsb.hamburg.de), sowie finanziell unterstützen Codewort Schulhof   –  Schulverein Hamburger Sparkasse                                                                                               IBAN DE47 2005 0550 1239 1274 32                                                               BIC HASPDEHHXXX  )

 

Leichtathletik Teamwettbewerb im Jahrgang

Nach über einem halben Jahr gab es mal wieder so etwas wie ein Sport-Event. Das was in Coronazeiten eben möglich ist.

Wir haben den  Leichtathletik-Teamwettbewerb, der normalerweise in der Region ausgetragen wird, kurzerhand in ein Wielandsportereignis umfunktioniert. Das hat sehr gut geklappt und hat allen viel Spaß gemacht.

Es trat der Jahrgang 3 und der Jahrgang 4 an separaten Tagen klassenweise gegeneinander an. Bei schönstem Sommerwetter wurde in den Disziplinen Zonenweitwurf, Zonenweitsprung, Balltransport sowie Pendelstaffel gegeneinander gesportet.

Im Jahrgang 3 setzte sich die 3c gegen die 3b durch. Auf Platz 3 und 4 landeten die 3a und die 3d.
Im Jahrgang 4 erlangten die Klassen 4b, 4a, 4c und die IVK, jeweils die Plätze 1 bis 4.
Vielen Dank an unsere fleißigen Elternhelfer.

Schulpflichtverletzungen zum Schuljahresbeginn ausschließen

Bitte beachten Sie bei der Urlaubsplanung :

„Familien mit schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern müssen bei der Urlaubsplanung die bestehenden Quarantäneregelungen beachten und einplanen. Aktuell sind unter anderem Schweden und die Türkei als Risikogebiete ausgewiesen. Familien, die in diese und vergleichbare Risiko-Länder reisen, müssen aufgrund der geltenden Quarantänereglungen 14 Tage vor Schulbeginn wieder in Hamburg sein, um nach der verpflichteten 14-tägigen Quarantäne den Schulbeginn nicht zu verpassen. Darüber hinaus müssen sie das für sie zuständige Gesundheitsamt informieren.“

Corona Links and News

Ein Lied für die Wielandstraße

Ein Lied für unsere Schule. 
Es haben viele Schüler und Schülerinnen mitgemacht und daraus ist dieses Lied zur Melodie “ „An de Eck steit’n Jung mit’n Tüdelband “ entstanden:

In der Wielandstrasse gibt es eine Schule

Viele Kinder gehn dort täglich ein und aus

Auf dem Schulhof machen sie Baumbule

Das so mancher Lehrer sich die Haare rauft

 

Viele Kinder dieser Schule sprechen spanisch

Sagen: „Hola buenos días cómo estas“

Und die Hamburger schnacken büschen weniger

Nur kurz „Moin“ und dann ab in die Klass`

Refrain:

Si si es nuestra escuela si, aprendemos bien

(Auf Deutsch und Spanisch sprechen wir

Und wir sind sehr gerne hier!)

(Unser Schule ist nicht nur genial

Sondern auch International!)

Vielen Dank an : Anna 3a, Elias 2b, Elias 3a, Eva 2b, Henry 2a, Kian 1c, Leha 4b, Matteo 1c, Meysa 3a, Nele 2c, Paula 2c, Marc 3a, Niels 3c, Sheli Lusche 3c, Klasse 4c.

Hier findest du das Akrostichon – das Schreibspiel!
Akrostichon_Aufgabe

Berichtserstattung im Fernsehen

Am Montag , den 25. Mai war Schulsenator Thies Rabe und About You-Gründer Tarek Müller, der 50.000 Mund-Nasen-Bedeckungen für Schülerinnen und Schüler spendete, an der Wielandstraße. In ihrem Gefolge auch Kamerateams von Sat1, NDR und RTL.

https://www.sat1regional.de/nach-corona-lockdown-hamburg-oeffnet-schulen-wieder-fuer-alle/

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Praesenzunterricht-an-Schulen-wird-ausgeweitet,hamj95716.html?fbclid=IwAR01wwJpWoPl_z88qamrn2hb-3-aG7zspdnU8iX7fl7Ad2jXMRzKSdNxOBI

 

 

Ist das ein Virus? Kunstwettbewerb

Ein Blick durchs Mikroskop

Das Kunstthema hieß eigentlich ein unbekanntes Wesen unter dem Mikroskop ,mit künstlerischen Mittel, zu erforschen. 
Siehe da,  es gibt auch das eine oder andere Wesen, was wie ein kleines Monster daherkommt oder wie viele kleine Krabbeltiere, die  auch Insekten sein könnten. Aber zum Großteil, haben sich unsere  Schüler mit einem Virus auseinandergesetzt  und so entstanden zum Beispiel ein Vitaminvirus, ein giftgrüner Kronen- Virus oder eine ganze Viruslandschaften.  Es gab auch Filme zum Virus, die wir hier leider so nicht einfach zeigen können. Aber einen Screenshot könnt ihr in der Galerie bewundern. Mateo (4b), Luis (2b) und Till (1b) haben die Kulissen, Viren und Bakterien gebastelt und dann einen kleinen Film gedreht. 
Wir haben tolle Arbeiten in der Aula ausgestellt! Alle Teilnehmer erhalten eine Wieland-Kappe. In der Kategorie Film erhalten Luis (2b), Mateo (4b) und Till(1b) einen Extrapreis. Anna für ihre plastische Arbeit im Kampf gegen das Virus  sowie Leonie (3b) für ihre Insektenstory und Eva für ihr Vitaminmonster (2b) Oskar (3b) und Charlotta (1b) jeweils ein Extrapreis für ihre Malerei.

In unserer Galerie könnt ihr euch online ansehen was die Kinder sich so alles ausgedacht haben und wenn ihr in die Schule kommt, könnt ihr euch die Originale in der Aula ansehen – dort sind sie nämlich ausgestellt.

Viel Spaß dabei!

Die Galerie der unbekannten Wesen 

 

 

Wege zum Unterricht – 2b

Es ist alles bekannt und doch ein wenig anders, wenn es für alle wieder mit dem Klassenunterricht losgeht. Einmal die Woche gibt es wieder einen ganzen Tag Unterricht.

Eure Klassenräume sind noch da wo sie auch vor den Frühjahrsferien waren. Nur der Weg dorthin hat sich etwas verändert.
Wir haben bunte Markierungen , die euch den Weg weisen und euch zeigen wo gewartet wird und wie groß der Abstand zum Nächsten  sein muss. Die Eltern müssen euch vor der Schule abgeben – wenn ihr nicht schon eh alleine kommt. Der Ausgang findet durch das Tor zur Kantstraße statt.

Auf dem Schulhof hat jede Klasse einen bunten Warteplatz. Das sind  Kreuze, Kreise, Vierecke in rot, gelb, blau , grün oder pink. Jede Klasse hat einen.  Danach geht es im Gänsemarsch hinter der Lehrerin in die Klasse.

Für die 2b hat Frau Eller einen Rundgang gemacht. Aber bei den anderen Klassen sieht es nicht viel anders aus. Das Wichtigste ist immer und überall:  Abstand halten! Ihr schafft das!

Digitale Klassenzeitung „GACETA DE LOS PINGÜINOS“

Digitale Klassenzeitung „GACETA DE LOS PINGÜINOS“

Wir, die Klasse 2b, gestalten momentan eine digitale Klassenzeitung, die „GACETA DE LOS PINGÜINOS“ heißt.

Mit der Klassenzeitung können wir von Geschichten, Neuigkeiten und Ideen unserer Klassenkameraden erfahren – auch wenn wir gerade nicht zusammen in der Schule sein können.

Es gibt Witze, Rätsel, Geschichten, Rezepte oder Anleitungen und manchmal auch ein kleines Sportprogramm.

Schaut doch mal rein, was wir alles erleben:

Ausgabe 1: https://prezi.com/view/QZgkvWK9VK7179SKkKN3/

Ausgabe 2: https://prezi.com/view/HRBagQtsLvtey0KiKHPB/

Die 3. Ausgabe :https://prezi.com/view/aNrGP6iLNeJ6Uo24j04o/

Ausgabe 4https://prezi.com/view/DpyNS1npurRC4lkpJwP8/

Am besten kannst du die Zeitung mit den Pfeiltasten der Tastatur durchlesen.

Europäischer Wettbewerb – Kunst

Wir haben zum ersten Mal am Europäischen Wettbewerb teilgenommen.  Und auch noch sehr erfolgreich! 1900 Arbeiten wurden von den Länder an die Bundesjury geschickt. Folgende Schüler und Schülerinnen haben sich mit ihren Arbeiten in der Bundesjury durchgesetzt: Camilla (2b), Luana/Soraya (2b), Luis/Elias (2b), Dario (3b), Joan (3b),  und Joshua (3b). 
Unter den Besten Hamburger und Hamburgerinnen waren auch noch die Arbeiten von
Andrew 3b, Melina 3b, Paolo/Diego 2b und Nessim/Hektor 2b.

Einen ganz herzlichen Dank an alle Schüler und Schülerinnen, die teilgenommen haben! 

Anschreiben der Koordination (Jury Hamburg ) Maja Vörtmann:
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
seit einigen Wochen beweisen viele Menschen, dass Solidarität selbst in Zeiten stark eingeschränkter Sozialkontakte nicht nur möglich, sondern nötig ist. Diese Kraft, die eine Gesellschaft in Krisenzeiten zusammenhält und Hoffnung gibt, zeigt sich auch in den vielen Schülerarbeiten des Europäischen Wettbewerbs. Der europäische Grundgedanke ist geprägt vom friedlichen, fairen Für- und Miteinander – über Grenzen hinaus.

Die Koordinatorinnen und Koordinatoren aller Bundesländer haben sich digital vernetzt und die Bundesjury nach 67 Wettbewerbsjahren erstmalig online abgehalten. Der rege Austausch über Gestaltungen, Motive, Techniken, Formen, Inhalte und Standpunkte sollte dadurch keinen Abriss nehmen. Zufrieden schauen wir auf eine landesweite Teilnahme von rund 1200 Schülerinnen und Schülern. 163 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf Landesebene geehrt, 112 auf Bundesebene.

Wir möchten jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer, aber auch den Lehrerinnen, Lehrern und Eltern für ihr Engagement danken.

Den Rückversand der Arbeiten, aber auch die Überreichung der Urkunden und Preise mussten wir in diesem besonderen Jahr per Post organisieren. Bar- und Klassenpreise haben wir in z.B. Bücherschecks verwandelt, da eine Quittierung nicht möglich ist. Die Bücherschecks können in fast allen Hamburger Buchläden eingelöst werden.

Da die Preisverleihung ausfallen musste, haben wir eine Website mit einer Auswahl der Arbeiten erstellt, die der Bundesjury vorlagen:
https://padlet.com/marja_voertmann/7vutekal9it

Digitalisierung in Europa! So das Motto der 68. Wettbewerbsrunde im Europäischen Wettbewerb.

Wie passend, da sie in Krisenzeiten neuen Aufwind und verstärkt Anwendung findet. Wir freuen uns auf eure/Ihre Ideen und Gestaltungen und informieren euch/Sie über die neue Ausschreibung und weitere Entwicklungen im Europäischen Wettbewerb auf unserer Homepage https://www.europaeischer-wettbewerb.de

Wir haben mit der 3b und 2b im Kunstunterricht zu dem Modul 1.1 gearbeitet:
1-1 Pippi Langstrumpf und Jim Knopf
… sind Kindern aus ganz Europa bekannt. Die Kinderbuchfiguren stehen für besondere Stärken. Stelle dir vor, du triffst auf eine deiner Lieblingsfiguren.  Hier unsere Ergebnisse. Die Schüler und Schülerinnen der 2b haben aus Spülbürsten ihre Helden als Handpuppen gebastelt. Die 3b hat verschiedene zweidimensionale Techniken angewendet. Es wurde gedruckt, gezeichnet, collagiert und sogar zwei Filme gedreht.

  • und so soll er mal aussehen ...
  • Wettbewerbe

Spielen ist die Königsklasse

Gerade jetzt, wo aufgrund von Corona Schule zu Hause stattfindet brauchen die Kinder mehr als nur einen Rechner, mehr als ein Handy, mehr als digitalen Unterricht. Kinder brauchen die Möglichkeit zu spielen. Und das bedeutet nicht mit dem Handy, der Konsole, dem Fernseher, dem Computer zu spielen. Dass bedeutet, dass Kinder mit ihrer Umwelt spielen. Ob malen, bauen, basteln, ob ein Kuchen gebacken wird, die Natur entdeckt, eine Höhle gebaut oder ein Buch gelesen wird, spielen ist die Königsklasse.

Im Spiel setzen sich Kinder aktiv und intensiv mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinander. Daher bietet das Spiel eine ideale Voraussetzung für alle erfolgreichen Lern­prozesse in allen Bereichen der kindlichen Entwicklung.

Gerade jetzt wo die Kinder im Homeschooling zu Hause sind, können die Kinder im Spiel viel erleben. Sie entwickeln im Spiel ihre Identität und ihre Persönlichkeit weiter. Sie erwerben Wissen über ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten, aber auch über ihre Grenzen. Soziale und sprachliche Kompetenzen, wie Rücksichtnahme, bei Spielpartnern Zusammen­arbeit mit anderen, Zuhören und Aushandeln von Regeln helfen den Kindern dabei, zwischen­menschliche Beziehungen zu gestalten. Klappt etwas nicht, treten Konflikte auf, können im Spiel unterschiedliche Lösungsstrategien erprobt werden. Spielen sollte also nie zu kurz kommen.

Die Fähigkeiten und Fertigkeiten die wichtig für eine erfolgreiche Lebens­­gestaltung sind, entspringen intensiven Spielerfahrungen. Ohne Spiel kein Lernen. Durch das aktive Tun im Spiel lernen Kinder die Welt, in der sie leben, immer besser kennen und erweitern ihr ganz persönliches Weltwissen Stück für Stück.

Spielen ist an unserer Schule eine wichtige Aufgabe. Spielen ist Lernen. Mit klaren Regeln erarbeiten sich die Kinder neue Kompetenzen, die sie ihr gesamtes Leben benötigen. Im Umgang mit kreativen Materialien entstehen so kleine Kunstwerke. Die Klasse 1c zeigt hier einige Ergebnisse ihrer Spielstunde und wir finden: die sind Königsklasse.

Annika Thum, Sonderschulpädagogin