Archiv der Kategorie: Projekte

Dem Bürgermeister hat es gefallen!

Nach erfolgreicher Produktion des Kurzfilms: „Weniger Müll ist mehr Meer“ in Zusammenarbeit mit Kinder-und Jugendfilm e.v. Berlin  und Regisseur Johann Schultz fand die Veröffentlichung im Mai 2023 im Zeisekino,

auf  You Tube, auf der Homepage „Klappe auf“ für Demokratie und Kinderrechte und auf unserer Wielandausstellung statt.

Dem Bürgermeister hat der Film des Kinderparlaments gut gefallen !

„Er befasst sich mit einem wichtigen Thema“, antwortete Herr Tschentscher unseren KinderparlamentssprecherInnen Lorena und Devin vor der gesamten SchülerInnen-und LehrerInnenschaft auf dem Schulhof.

Herr Tschentscher hatte im Sommer einen Besuch bei uns im Kinderparlament vorgeschlagen, nachdem er sich den Kurzfilm „Weniger Müll ist mehr Meer“ angeschaut hatte. Echt stark, dass er uns wirklich besucht hat!

Die 40 MitgliederInnen zogen sich nach der einen Frage mit dem ersten Bürgermeister in den Theaterraum zurück. Dort wurde diskutiert und es wurden Fragen gestellt, z.b. „Wie können wir gemeinsam den Tieren im Meer noch mehr helfen als mit unserem Kurzfilm“ ?

Einige Antworten und Tipps von Herrn Tschentscher kannten die erfahrenen Mitglieder natürlich schon längst:  Müll sammeln (an „Hamburg räumt auf“ nimmt die Schule seit vielen Jahren konsequent teil), weniger Plastik kaufen und benutzen (auf dem Markt einkaufen, Stoffbeutel verwenden) und Hartplastikartikel (z.b. Brotdosen) viele Jahre lang benutzen. Herr Tschentscher erzählte dem Kinderparlament aber auch von zwei erfolgreichen Hamburger UmwelttechnikerInnen der HAW, die im Projekt „Bio-Plastics Europe“ eingebunden sind. Es geht darum Plastik/Kunststoffe zu  entwickeln, die sich selbst zersetzen, z.b. aus Maisstärke.

 

Wie wäre es, wenn das Kinderparlament demnächst Kontakt zur HAW und zum Bio-Plastics aufnimmt? Das könnte in der nächsten Parlamentssitzung nach den Herbstferien beraten werden!

 

Lies doch mal unter diesem Link nach! :

https://bioplasticseurope.eu

Nach einer kurzen Begrüßung und Fragestellung durch unsere KinderparlamentssprecherInnen Lorena und Devin auf dem Schulhof, zogen sich die 40 MitgliederInnen des Kinderparlaments mit Herrn Tschentscher in den Theaterraum zurück. Dort wurde beraten wie wir gemeinsamden Tieren im Meer als bisher helfen können.

Mediathek:https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/tschentscher-besucht-kinderparlament-an-grundschule/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS83MDc1MzRjYS1iZGQ4LTQ2ZGUtOGU0Yy03YzdlZWJkMWZkZWM 

 

Wir sind sehr gespannt und voller Vorfreude, mit Herrn Tschentscher ins Gespräch zu kommen!

Bewerbung beim Projekt KLAPPE AUF- für Demokratie und Kinderrechte.

  1. Filmproduktion: „Weniger Müll ist mehr Meer“ in Zusammenarbeit mit Kinder-und Jugendfilm e.v. Berlin und Regisseur Johann Schultz
  2. Filmveröffentlichung Mai 2023 im Zeisekino, auf You Tube und der Homepage „Klappe auf“ für Demokratie und Kinderrechte.
  3. Kleines Theaterstück und Filmvorführung an der Grundschule Wielandstraße für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen.

Hier könnt ihr euch jederzeit unseren Kurzfilm und unseren Trailer nochmal anschauen:

https://drive.google.com/file/d/1G3YZo-nU0xZgyk2yPlcCWWp9OgwRNh9M/view?pli=1

https://drive.google.com/file/d/18oB5emgeMXCEEyEkbkwOqNFHaBDdrQ78/view

Gut Karlshöhe 3c

Wir haben uns im Sitzkreis versammelt. Dann haben wir die verschiedenen Getreidesorten angeguckt, zum Beispiel Roggen, Weizen und Gerste. Anschließend haben wir Brötchen gebacken.  Anschließend sind wir auf den Spielplatz gegangen und haben gespielt. Nach 30 Minuten sind wir zurückgegangen und haben unser Brötchen geholt. Die Brötchen, die man backen kann, sind lecker  und wir haben sie direkt gegessen. Danach hatten wir noch Zeit für ein Eis auf dem Käsespielplatz.

Klasse 3c Autoren: Matti und Kim               

Erfolgreich beim Ironkid Hamburg

Ein 3.Platz in der Gesamtwertung der 33 angetretenen Schulen.  Das ist eine sehr, sehr gute Leistung. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Emil aus der 4b, der einen 7. Platz, mit 11 Minuten und 40 Sekunden erlaufen konnte und von Mals, der Zwölfter wurde, von 525 Schülern und Schülerinnen. Herzlichen Glückwunsch! Aber auch an alle anderen, die sich ins Ziel gekämpft haben. Denn die Strecke ist doch anstrengender als so mancher gedacht hat. 50 Meter schwimmen, 2 km Fahrrad fahren und 500 Meter laufen sind in der Summe doch recht viel. 

Die Ergebnisse sind hier einzusehen: https://results.sporthive.com/events/7074437574731423232

Es ist das sportliche Event in Jahrgang 4 und wahrscheinlich auch in der gesamten Grundschulzeit. Der Hamburger Schülertriathlon! Der Iron kid Schülertriathlon.
Dieser höchst professionell ausgetragene Wettbewerb ist ein schöner Abschluss der Grundschulzeit. Hier können die Kinder noch einmal zeigen, was sie alles gelernt haben. Denn am Ende des Jahrganges sollte der Freischwimmer im Schwimmunterricht erreicht worden sein und mit der Fahrradprüfung sollen die Kinder  offiziell auf die Straße gelassen werden dürfen.
Und die Wieländer und Wieländerinnen haben sich ins Zeug gelegt. So erfolgreich sind wir noch nie in diesen Wettkampf gestartet. Beinahe der gesamte Jahrgang ist angetreten. D.h. die Kinder haben im letzten Jahr den Freischwimmer gemacht und Fahrrad fahren geübt.  Mit 80 Kindern sind wir per Rad oder Bahn zum Veranstaltungsort gefahren. Eskortiert von vielen Eltern, die entweder vor Ort oder auch auf den Weg dorthin unterstützt haben.

Wir freuen uns sehr auf das Event im nächsten Schuljahr. 

https://hamburg.triathlon.org/ironkidshamburg/

Impressionen vom letzten Jahr

Mehr Infos unter:https://hamburg.triathlon.org/ironkidshamburg/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Best of Europäischer Wettbewerb

200 Arbeiten wurden zu einem Best of Film zusammengeschnitten.  Es sind auch einige Arbeiten von unseren Schülern und Schülerinnen dabei. Findest du sie? 
Die ;Musik ist übrigens auch ein Wettbewerbsbeitrag. Denn nicht nur bildnerische Arbeiten sind gefragt, sondern auch Kreativbeiträge aus anderen Disziplinen, wie Musik, Theater oder Literatur, können eingereicht werden.