Tag der Künste! An diesem Tag präsentieren die Wieländer und Wieländerinnen vom Vor- und Nachmittag Kunst und Kultur, die im Laufe des Schuljahres entstanden ist. Ein besonderes Highlight bilden die prämierten Arbeiten aus dem Europäischen Wettbewerb 2025 zu den Themen „112 Retter in der Not“ oder „hier fühl ich mich wohl“. Neben den Kunstwerken, die überall in den Häusern zu bestaunen sind, zeigen wir tänzerische oder akrobatische Darbietungen, die in den Nachmittagskursen entstanden sind und natürlich wird es auch wieder Ohrenschmaus vom Schul-Chor geben. Neu war dieses Jahr die Schulband! Wir freuen uns auf mehr 🙂 Auch in diesem Jahr gab es wieder Mitmachaktionen:
Präsentation der Stoppmotion- Filme aus dem Europäischen Wettbewerb anschauen / selbst mal einen kleinen Film machen – im Kunstraum Maryna CDM – Akrobatik in der Mensa Tanz mit!: Schulhof Weben mit verschiedenen Bändern : Zaun vor der Mensa Ein Bild mit Wasserbomben gestalten (Action Painting) Fensterbilder aus Folien Kleben (Haus A – EG)
Eine Reise ins Mittelalter – 3e im Wielandwald Baummobile Wandbild an den Mülltonnen weiterkleben Hauswand C/D und das Spielhaus zum großen Hof mit Blumen und Tiere verzieren
In diesem Jahr haben wir unser Faschingsfest im März bei bestem Wetter feiern können.
Buffets, von denen ordentlich geschlemmt wurd, waren in den Klassenräumen aufgebaut.
Neben vielen Superhelden und Superheldinnen waren eine große Auswahl an Tieren, Prinzessinnen und Berufen vertreten. Auf dem Schulhof und in den Klassen wurde viel gefeiert, getanzt und gespielt. Highlight war wieder das Zusammentreffen aller auf dem großen Schulhof. Nach der traditionellen Polonaise, die sich hin und her schlängelte, wurde zu lauter Musik ausgelassen getanzt. Zuerst gab es eine Runde Macarena, dann hat die 3e uns in eine neue Choero eingeführt, anschließend bewegten sich traditionell alle zu Madre Tierra und zum Schluss liefen Lieder zum freien Bewegen. Bis zum Ende der Pause ertönten Wunschlieder in der Wielandstraße.
Ein gelungenes Fest fand seinen Abschluss – alle freuen sich schon auf die nächste Ausgabe 2026!
„El entierro de la sardina“ – Die Sardinnenverbrennung an der Wielandstraße
„El entierro de la sardina“ zu Deutsch „Das Begräbnis der Sardine“ ist eine spanische Zeremonie, die das Ende des Karnevals feiert. In Spanien findet eine Karnevalsparade statt, die einen Trauerzug darstellt. Geheul und Stoßgebete begleiten die Trauernden. Am Ende wird dann eine Symbolfigur – meistens eine Sardine – verbrannt. Die Beerdigung der Sardine bedeutet, dass man die Vergangenheit hinter sich lässt und wieder mit Hoffnung und Energie beginnt. Die Sardinenverbrennung findet traditionsgemäß immer am Aschermittwoch statt.
An der Schule Wielandstraße schreiben alle Schülerinnen und Schüler auf eine Papierschuppe, was sie hinter sich lassen möchten. Die Schuppen werden auf eine große Pappmaché-Sardine geklebt.
Die Klasse 4b übernimmt jedes Jahr die Aufgabe, die Sardine auf den Hof zu tragen und zur Feuerstelle zu bringen. Alle Kinder sind dunkel gekleidet und trauern mit Taschentüchern und Sonnenbrillen ausgestattet. Damit auch alle Kinder informiert sind, stellen die Schülerinnen und Schüler die Informationen mit einem kurzen Theaterstück dar. So wurde die Schulgemeinschaft auch während des Stückes einhellig informiert, dass der Karneval beendet ist und nun der Unterricht in den Klassen auf uns wartet: „El carnaval se acabó, se acabó la fiesta – toca volver a la normalidad de las clases“
Unsere Weihnachtsfeier feiern wir auch in diesem Jahr wieder am letzten Schultag vor den Ferien in der Versöhnungskirche Eilbek.
Die bilinguale Klasse 3e zeigt das Theaterstück der Los Reyes Magos und nimmt die Wünsche aller Klassen an die Drei Heiligen Könige für das neue Jahr entgegen, die sich die Kinder vorab in Form eines Briefes überlegt haben.
Alle Kinder singen die aus dem Adventssingen bekannten Lieder „El burrito sabanero“, „In der Weihnachtsbäckerei“, „Feliz Navidad“ und „Wir tragen dein Licht“. Begleitet werden sie musikalisch von Frau Trede, Herrn Fismer, Herrn Infantes und Frau Heuer.
Pastorin Antje William und Imam Ferhat Sevinc erzählen jeweils aus ihrer jeweiligen religiösen Perspektive über die Geschichte von der Geburt Jesu bzw. Isa und geben den Kindern einen Einblick, wie sie mit den Menschen über Gott nachdenken und mit ihm sprechen.
All dies steht in diesem Jahr wieder ganz besonders im Zeichen des Friedens, des gegenseitigen Respekts und des interreligiösen und -kulturellen Miteinanders.
Möge sich das Licht des Friedens, der Liebe und der Wunder, das in jedem von uns leuchtet, in der Welt verteilen.
Wir wünschen Feliz Navidad und ein paar erholsame und ruhige Tage bis zum neuen Jahr!