EU-Schulobstprogramm

Seit diesem Schuljahr nimmt unsere Schule an dem für uns kostenlosen EU-Schulobstprogramm teil. Dieses Programm möchte Kindern und Jugendlichen frühzeitig frisches Gemüse und Obst sowie Milch schmackhaft machen und die gewohnten Verzehrmuster aufgebrechen. So wird eine gesündere und ausgewogene Ernährung unserer Kinder gefördert. Auch der Zunahme übergewichtiger Kinder wird entgegengewirkt. Ziel des Angebots von frischem Obst und Gemüse ist es auch die Akzeptanz der Kinder für diese landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu erhöhen und dazu beizutragen eine Vorliebe für natürliche Produkte zu entwickeln. Die Kinder erfahren, wo ihr Essen herkommt und wie es angebaut wird.

Unsere Obst- und Gemüselieferungen kommen vom Lieferservice des schönen Gut Wulksfelde.  Dieses Gut liegt vor den Toren Hamburgs. Seit 35 Jahren werden hier mit viel Hingabe und Engagement Kartoffeln, Gemüse, Erdbeeren, Heidelbeeren und Getreide ökologisch angebaut. Hühner, Schweine und Rinder leben hier in artgerechter Haltung und liefern täglich Eier, Fleisch und Wurst. Gemüse, Salate und Kräuter kommen aus der Gärtnerei. In der gläsernen Backstube der Gutsbäckerei werden täglich eine Vielzahl von Brotsorten und Brötchenvarianten aus frisch gemahlenem Korn nach traditioneller Handwerkskunst gebacken. Alle Produkte können im Lieferservice und   im Hofladen erworben werden. Das Gut mit seinem schönen Außengelände samt Spielplatz, kleinem Tiergarten und im Sommer dem Hofkiosk ist immer ein schönes Ausflugsziel für die gesamte Familie.

Mehr Infos unter: www.gut-wulksfelde.de

7500 Runden – 20.000 Euro

Wir wollen etwas bewegen!

und wir haben uns bewegt!
Die Kinder  sind 7474 Runden gelaufen! 
Zusammen mit einigen Eltern und Lehrernden, nebst unserem Schulleiter, Herr von Frankenberg, sind wir an die 8000  Runden gelaufen. Das ist eine starke Leistung!
Viellicht liegt es auch daran, dass einige Kinder die angebotenen Laufzeiten, am Montag und Mittwoch in der 1. Pause und am Freitag um 7.30 Uhr, auf dem Sportplatz, zum Trainieren genutzt haben (Laufdiplom)?

Bislang sind stolze  20.000 Euro zusammengekommen! Und es trudelt immer noch die eine oder andere Summe ein! Das ist großartig.! Vielen Dank! Nun geht es daran Ideen zu entwickeln, hier werden natürlich auch die Kinder befragt und Angebote für Spielgeräte einzuholen, die wir auf das neue Schulhofgelände setzten können.  Das Gelände ist durchaus herausfordernd. Denn darunter befindet sich ein Bunker.  

Klasse Runden Schnitt Bester Läufer 
im Jahrgang
Beste Läuferin
im Jahrgang
VSKa 250 15.6 Eneas 26 Runden  
Vskb 275 13   Zoe 19 R
1a 353 17    
1b 343 15.6 Rufus 25 Runden  
1c 247 13    
1d 337 16   Klara 21 R
1e 391 16.2    
2a 340 340    
2b 414 21,6    
2c 276 17,2    
2d 490 21,3   Aazaliya 30 R
2e 289 21,6 Lukas 33 Runden  
3a 399 19    
3b 489 21,3 Imre 35 Runden Aaliyah 26
3c 380 17,2    
3d 354 19,6   Hafsa 26 R
3e 400 18,2    
4a 389 18,2   Naira 25 R
4b 390 19,5    
4c 402 18,2 Maximo 32 Runden  
4d 244 20,3    

 

 

MINTet auch am Wochenende

Wieland MINTet auch am Wochenende

In diesem Schuljahr startete unsere erstes Wochenendangebot der Begabtenförderung. Interessierte Schüler*innen der dritten und vierten Klassen treffen sich hierfür zweimal monatlich für 2 Stunden. Bisher haben wir mit Säuren und Basen experimentiert, Farbstoffe aus Naturmaterialien extrahiert, Stromkreisläufe gebaut und uns mit den Anfängen der Robotik beschäftig.

Rondell – ist das ein Karussell? 3b

Rondell – ist das ein Karussell?

Ein Rondell ist eine poetische Form, bei der sich bestimmte Zeilen wiederholen, was dem Gedicht eine musikalische, rhythmische Struktur verleiht.

Das klassische Rondell besteht aus 8 Zeilen, wobei sich bestimmte Zeilen wiederholen. Diese Sätze bekommen eine besondere Bedeutung und klingen fast wie ein Refrain.

Die 3b hat sich kreativ mit dem Thema Herbst auseinandergesetzt und dabei auch ihre kreativen Schreibfähigkeiten gefördert:

Hier gibt es einen kleinen Einblick:

Der Herbst ist gekommen

Der Herbst ist gekommen.

Der Boden ist bunt.

Ich freue mich sehr.

Der Herbst ist gekommen.

Bunte Blätter fallen,

graue Neben wallen.

Der Herbst ist gekommen.

Der Boden ist bunt.

Halloween

Morgen ist Halloween.

Ich freue mich sehr.

Ich werde eine Hexe sein.

Morgen ist Halloween.

Papa schnitzt Kürbisse.

Draußen regnet es.

Morgen ist Halloween.

Ich freue mich sehr.

Der Drachen

Im Herbst kann man Drachen steigen lassen.

Sie fliegen toll.

Im Herbst kann man Drachen steigen lassen.

Halloween steht vor der Tür.

Viele verkleiden sich.

Es gibt viele bunte Bäume.

Im Herbst kann man Drachen steigen lassen.

Sie fliegen toll.

Das Beratungsteam stellt sich vor!

Wer wir sind:
Wir, Natalia Consul und Jasmin Neumann, sind die Beratungslehrerinnen unserer Schule. Zu uns können Kinder, Eltern und Lehrkräfte kommen, wenn sie Unterstützung in einer herausfordernden Situation benötigen.

Unsere Beratung ist grundsätzlich freiwillig, vertraulich, lösungsorientiert, kostenlos und ergebnisoffen. Für das Gelingen ist die  Bereitschaft zur Veränderung des eigenen Verhaltens nötig.

So sind wir zu erreichen:

Für die Kinder gibt es einen Briefkasten neben der  Bibliothek. Einfach einen Zettel mit Namen und Klasse einwerfen. Jeden Freitag gibt es in der ersten Pause eine Sprechstunde. Kommt zum Beratungsraum in Haus D, Erdgeschoss, zwischen den beiden Vorschulklassen.

Erwachsene melden sich bitte per Email: beratungsdienst@wieland.hamburg.de. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Beispiele für unsere Arbeit:

als Eltern:

– mein Kind möchte nicht zur Schule

– ich fühle mich überfordert

– wo kann ich Unterstützung bekommen?

als Kind:

– ich habe keine Freunde

– ich mag nicht in die Schule kommen

– zuhause ist es schwierig

Presentación del equipo consejero de la escuela Wielandstraße

 El equipo de asesoría de la escuela está formado por dos maestras Jasmín Neumann y Natalia Consul.

Estamos a las órdenes para asesorar a niños, padres, maestras y directores que se encuentran frente a nuevos desafíos.

Nuestra asesoría es libre y voluntaria, sin costo alguno, confidencial y dirigida a la búsqueda de soluciones. 

La persona o personas que toman el servicio necesitan contar con la disposición a buscar y encontrar soluciones a los desafíos.

 Como nos pueden contactar?

Para los niños hay un buzón, entre la Biblioteca y la sala de Español.  Ellos pueden simplemente poner allí un papel con su nombre y su clase y una de nosotras los contacta a la brevedad.