Konzept zum Distanzunterricht
Konzept für den Distanzunterricht
Die Ziele, die wir mit unserem Konzept des Distanzlernens verfolgen, bestehen darin, die Lerninhalte fortzusetzen und die fachlich-inhaltliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler (SuS) kontinuierlich zu gewährleisten. Wir wollen die Kommunikation mit den SuS aufrechterhalten und die Bindung der SuS zur Schule und zu ihrer Lerngruppe gewährleisten. Die einheitliche Handhabung soll dabei zu Transparenz für Eltern, SuS und Lehrkräften führen.
Die Wielandstraße wird Umweltschule
Umweltschule in Europa
Die Grundschule Wielandstraße hat sich das erste Mal im Jahr 2020 als Umweltschule in Europa mit den Themen: „Wielandgärtchen“ und „Klimadetektive“ beworben. Dafür hat sich die Umweltgruppe (Frau Boyd,Frau Eggers und Frau Wolf) gebildet, die die Umweltthemen in die Schulgemeinschaft trägt.
Wielandgärtchen:
Unser kleiner Schulgarten wird unter Anderem von der Klasse 2a mit Frau Boyd in Kooperation mit ihrer Erzieherin Edith gepflegt und bewirtschaftet.
- Es wurden Tulpenzwiebel gesetzt.
- Unkraut wurde gejätet.
- Der Umgang mit Gartengeräten wurde gelernt.
- Bohnen und Kartoffeln wurden geerntet.
- Lieblingspflanzen wurden beobachtet und gemalt.
- Ein Gartenlogbuch wurde erstellt.
- Der Garten wurde für den Winter vorbereitet.
Klimadetektive:
n der 3d bei Frau Eggers werden Klimadetektive ausgebildet. Die Klimadetektive führen den Klimadienst ein, der auf ressourcenschonendes Verhalten der Klasse achten soll. Dabei wird untersucht und bearbeitet,
wie
- Müll vermieden werden kann (z.B. Brotdose statt Tüte)
- Mülltrennung und Recycling funktioniert
- Energie gespart werden kann (z.B. Licht aus in Vorräumen, Gruppenräumen, die nicht genutzt werden.)
- Energielecks behoben werden können
(z.B. Tropfende Wasserhähne beim Hausmeister melden.)
Die Kinder der 2a haben geforscht:
Wie pflanzt man Tulpenzwiebeln?
Edith holt die Zwiebeln. Dann sagte Edith, wir müssen messen und wir müssen graben. Edith sagte, da sind die Handschaufeln. Edith hat die Zwiebeln gegeben. Jedem nur eine Zwiebel. (Augustina und Alyson) (Anm. Edith ist die Erzieherin der Klasse 2 a)
Wie wir Tulpen pflanzen
10 cm tief muss man graben, weil die Tulpenzwiebel sonst nicht wachsen kann. Sie wird sehr schön sein. Die Pflanze heißt Mats. (Mats)
So pflanzen wir Tulpen
Zuerst graben wir 10 cm tief. Danach die Zwiebel richtig herum reinlegen. Das Loch zumachen und ein bisschen klopfen. Dafür brauchen wir eine Handschaufel. In der Erde kann man Regenwürmer entdecken, Käfer und Kartoffeln finden. (Elian)
Wir haben mit Handschaufeln gegraben. Die Löcher mussten 10 cm tief sein. Als wir fertig waren, haben wir mit Harken alles glatt geharkt. Dann waren wir fertig. (Leevi)
Zeugnisse aus dem Fenster
Not macht erfinderisch. Dieses Schulhalbjahr gab es die Zeugnisse für die Viertklässler takeaway .
Fernsehbeitrag: Zeugnisse aus dem Fenster
Radiobeitrag:
Starke Nerven …
Mädchensportsichtung – Anmeldung 5. Klassen
Für sportlichen Mädchen, der Jahrgangsstufe 4 , die nächstes Schuljahr an eine sportbetonte Schule wechseln wollen, besteht noch die Möglichkeit an der Sichtung am Alten Teichweg teilzunehmen. Der Sporttest findet am 13. Januar von 17.00 bis 20.00 Uhr am Alten Teichweg 200 statt. Treffpunkt ist die Kletterspinne.
Theater in der Klasse
Wir können leider aufgrund von Corana nicht zur Kultur gehen , dafür kommt die Kultur zu uns.
Am 15. Dezember gab es ein Theaterstück in den 2. Klassen . Das Theaterstück war sehr unterhaltsam und das lag nicht nur an der Sprache – plattdeutsch!
Wir tagen auch in Corona-Zeiten!- Das Kinderparlament
Das Kinderparlament tagt zwar in veränderter Zusammensetzung, aber nicht weniger effektiv!
Die Kohorten (Jahrgänge Klasse 1- 4 und die IVK) treffen sich jeweils 30 Minuten, um zu beraten, Vorschläge zu sammeln, zu diskutieren und zu arbeiten.
In den Sitzungen vom 22.9 und 29.9.20 wurden den Vertretern des Parlaments Schulhofspiele vorgestellt. Ein Wunsch des Parlaments war es nämlich, dass der Schulhof verschönert, bzw. mit mehr Spielmöglichkeiten versehen werden sollte.
Aus 10 Spielen sollten 4-5 abgestimmt werden, damit diese demnächst auf den beiden Höfen aufgezeichnet werden könnten. Jedes Parlamentsmitglied (immer 2 SchülerInnen aus jeder Klasse) hatte 3 Stimmen.
Hier die Abstimmungsergebnisse
JHG.1 | JHG.2 | JHG.3 | JHG.4+IVK | gesamt | |
1.Twister | 2 | 6 | 4 | 7 | 19 |
2-Himmel&Hölle | 2 | 1 | 7 | 3 | 13 |
3.Hunderterfeld | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
4.Mensch, ärgere dich nicht | 4 | 2 | 6 | 6 | 18 |
5.Schach | 4 | 8 | 5 | 2 | 19 |
6.Drei gewinnt | 0 | 0 | 0 | 4 | 4 |
7.Dartscheibe | 8 | 6 | 1 | 6 | 21 |
8.Fußball mit Kronkorken | 4 | 4 | 4 | 1 | 13 |
9. Schnecke/Schlange | 7 | 5 | 0 | 0 | 12 |
10. Steinwurf | 1 | 0 | 5 | 3 | 9 |
Platz1: Dartscheibe Platz 2: Twister Platz 3:Schach Plat 4: Mensch, ärgere dich nicht Platz 5: Himmel und Hölle+Fußball mit Kronkorken Platz 6: Schnecke/Schlange
Die Abstimmungen des Kinderparlaments wurden in der Schulhof-AG vorgelegt. Die AG besteht zurzeit aus 2 ErzieherInnen, 6 LehrerInnen und der Schulleitung.Nach Abwägung und Diskussionen zur Umsetzbarkeit der Spiele werden ab März/April folgende Spiele aufgezeichnet werden können:
Dartscheibe (Wurf z.b. mit Sandsäckchen)
Twister (mit Drehscheibe)
Himmel und Hölle
Riesenschlange
100-er-Feld
Nächste Kinderparlament-Termine: 24.11.20 JHG. 3+4+IVK, 1.12.20: JHG.1+2
Themen: 1.Was wir seit September erreicht haben
- Welche Aktion/Anliegen wollen wir angehen? Ideensammlung und Abstimmung
Das Kinderparlament bedankt sich sehr bei Frau Mitzlaff und ihrem unermüdbarem Engagement für die Kinder!!
Das sind wir!
Das sind wir, die Schule Wielandstraße!
Dieses Jahr ist vieles anders! Unseren Tag der „offenen Tür“ mit traditionellen Bastelnachmittag können wir nicht begehen.
An diesem Tag bestand für alle interessierten Kinder und Eltern immer die Möglichkeit unsere Schule kennenzulernen und Fragen zu stellen.
Wir möchten allen, an unserer Schule, Interessierten, auf digitalem Wege, die Möglichkeit geben unsere Schule kennenzulernen. Aus diesem Rund haben wir vor einen kleinen Film zu erstellen. Er wird in den nächsten Wochen online gezeigt werden.
PERCUSSION im Jahrgang 3
HERZLICH WILLKOMMEN IN DER WELT DER PERCUSSION
JAHRGANG 3 TROMMELT GEMEINSAM MIT KURSLEITERN DER ELBPHILARMONIE
Ausflüge waren bisher nicht möglich, also haben wir die Gelegenheit ergriffen und die flexible Lösung der Elbphilarmonie – die mobile Instrumentenwelt – für einen Workshop gebucht.
Wir hatten Glück, dass wir einen Termin bekommen konnten, denn wie man sich denken kann, waren alle Plätze „elphilike“ schnell ausgebucht.
Die Elbphilarmonie-Mitarbeiter kamen zu uns – mit samt eines vollbeladenen Autos voller Instrumente – in die Wielandstraße.
Im Kreativ-Workshop Percussion haben wir uns beispielsweise auf die Spuren der brasilianischen Samba begeben und lernten typische Instrumente kennen. Das Trommeln kam dabei natürlich nicht zu kurz.
Wir haben uns immer in zwei Gruppen geteilt, so dass wir auch ordentlich Platz hatten, um verschiedene Rhythmen auf großen und kleinen Trommeln auszuprobieren.
Leider konnten wir nicht alle Instrumente, die Sara und Pirkka mitgebracht hatten, ausprobieren, da natürlich auch hier die Abstandsregelungen und Hygienevorschriften galten. Bevor eine andere Gruppe in den Raum durfte, wurde erstmal ausgiebig gelüftet und desinfiziert.
Die mobile Instrumentenwelt war sicherlich eines der Highlights in der letzten Schulwoche vor den Herbstferien.
Vielleicht können wir ja schon bald wieder in den Bauch der Elbphilarmonie am Hafen fahren und andere Instrumente auszuprobieren.
Hier finden sich ein paar Fotoeindrücke!