In diesem Schuljahr startete unsere erstes Wochenendangebot der Begabtenförderung. Interessierte Schüler*innen der dritten und vierten Klassen treffen sich hierfür zweimal monatlich für 2 Stunden. Bisher haben wir mit Säuren und Basen experimentiert, Farbstoffe aus Naturmaterialien extrahiert, Stromkreisläufe gebaut und uns mit den Anfängen der Robotik beschäftig.
Das war spannend. Die 3c und interessierte Kinder aus den Jahrgängen 3 und 4 hatten in der 3. und 4. Stunde Besuch von den Ex-Fußballprofis Michael Klinkert ( Schalke 04 / Borussia Mönchengladbach) und Marcel Witeczek (Bayern München/ Borussia Mönchengladbach). Ex- Fußballbundesligaspieler zu Gast weiterlesen →
Wer macht mit?
Jeden Freitag, vor der Schule, bieten wir ein Lauftraining auf dem Sportplatz an. Wer Lust hat, kommt um 7.30 Uhr vorbei. Dort läuft jeder individuell seine Runden . Bis 7.50 Uhr habt ihr dafür Zeit. Weitere Male könnt ihr in den 1. großen Pausen am Montag und Mittwoch auf dem Sportplatz laufen. Da habt ihr sogar mehr Zeit. Bei regnerischen Wetter wird auch gelaufen. Dafür gibt es dann die doppelte Menge an Punkten. Die Kinder, die am Zehntel teilgenommen haben erhalten 10 zusätzliche Punkte. Die ersten 20 Kinder beim Crosslauf erhalten gestaffelt Punkte und für den Triathlon gibt es natürlich auch etwas. Da laufen sich die Punkte doch schnell zusammen.
Für jede gelaufene Runde auf dem Sportplatz bekommt ihr einen Aufkleber, den ihr dann in euer Laufheft einklebt. Wir sammeln Laufrunden bis zu den Sommerferien und dann wird ausgezählt. Wer schafft es Bronze zu erlaufen oder sogar mehr?
Corona liegt noch nicht lange hinter uns. Zwei lange Corona-Jahre haben wir auf gemeinsame Projekte verzichten müssen. Das hat uns bewusst gemacht wie wir, als Individuen doch auf die Gemeinschaft angewiesen sind, wie essentiell reale Begegnungen sind und wie wichtig der Ort Schule auch als Begegnungsstätte für Kinder als auch Erziehende ist. Klasse in Kunst – Der Wielandschwarm weiterlesen →
Sie fanden zum ersten Mal statt! Und die Schule Wielandstraße, mit ihrem Kooperationspartner casa de moloon, war dabei. Denn die cdm bietet, schon seit ein paar Jahren, ein Fußballtraining am Nachmittag an. Nun gab es die Chance das Trainierte in der Praxis umzusetzen.
Bei endlich mal schönem Wetter, was für ein Vergleich zum gestrigen Sportspektakel-Tag, ging es für die Wieländer und Wieländerinnen in den Vergleich mit den Schulen aus unserem Bezirk. Die Trainer und Trainerinnen der cdm waren sehr zufrieden mit ihren Schützlingen. Denn wir sind mit jahrgangsübergreifenden Teams angetreten, bestehend aus den Jahrgängen 1 bis 4, während die Teams der anderen Schulen doch hauptsächlich mit Kindern aus dem Jahrgang 4 bestückt.
In der Projektwoche wird fächerübergreifend an Themen aus dem Sachunterricht gearbeitet. Wir besuchen zum Beispiel außerschulische Lernorte, befragen Experten oder arbeiten konzentriert einen Tag lang an einem ästhetischen Projekt. zu dem Thema.
So wird in Jahrgang 2 zum Thema Wetter und Klima geforscht. Es wird sich gefragt, was es für Klimazonen gibt es und was das Wetter beeinflusst und im Zuge dessen auch Windspiele gebastelt.
Die Projektwoche findet vom 8. bis zum 12. Juli statt.
Jahrgang 0
der menschliche Körper
Jahrgang 1
Was sind Materialien, welche gibt es und was ist Recycling
Bei strahlendem Sonnenschein haben sich 32 Kinder auf den Weg zum Rathausmarkt gemacht um beim weltgrößten Schachturnier „Rechtes Alsterufer gegen linkes Alsterufer“ für die linke Seite Punkte zu erspielen. Der Rahausmarkt war mit 3700 Spielenden mehr gut gefüllt. Verteilt auf 4 Mannschaften haben die Kinder jeweils 2 Partien in praller Sonne auf den Rathausmarkt tapfer gespielt und viele Partien gewonnen.
Wir danken an alle Eltern, die die Spielenden begleitet und unterstützt haben. Sie waren großartig!
Am Freitag 28.06.2024 durften die Klasse 2b und 1a Nora Elberfeld, Guy Marsan und ihr Team bei uns an der Schule begrüßen und Teil einer bewegenden Performance zum Thema MUT werden:
Ein tänzerisch-akrobatisches Duett, das sich dem Mut als Gegenspieler der Angst widmet.
Wie groß ist ein:e Held:in? Was kostet Mut und wie tief ist der Sprung ins Ungewisse?
1004 ZENTIMETER MUT ist ein Duett aus performativ-poetischen und tänzerisch-akrobatischen Elementen, das sich in einer Welt voller Unsicherheiten auf die Reise nach Mut begibt. Körperteile wachsen ins Unendliche, die Wand wird zum Boden, Zähne zu Augen und Stöcke zu Schlangen. Eine inspirierende Choreographie zwischen Tatendrang, Fürsorge und Überwindung.
Danke an Nora und Guy sowie K3-Hamburg für das tolle Erlebnis.
Nach dem großen Regen, am Vortag, glich der Schulhof eher einer Teichlandschaft und so war es gar nicht sicher, ob wir überhaupt die Hüpfspiele aufmalen konnte. Alles war zwar nicht möglich, wie das Dach vom Spielhaus, das einfach noch viel zu feucht war, aber ein paar Hüpfspiele konnten, bei strahlendem Sonnenschein dann doch nachgemalt werden. So schlimm ist es dann doch nicht. Denn die Farbe hat nicht ganz ausgereicht. Wir werden daher noch mal einen Hoftag ansetzen. Der wird aber erst im neuen Schuljahr stattfinden.