Archiv der Kategorie: Allgemein
Tag des Buches
Unser Tag des Buches- ein ganz besonderer Tag!
Ausgerüstet mit einem Buch ging jedes Kind an diesem Tag in die Schule. Um 8.50Uhr startete für alle die gemeinsame Lesezeit. Jedes Kind las in seinem Buch und zählte danach die Seiten.Alle Seiten wurden addiert und die 3c kam auf stattliche 160 Seiten. Pro 30 Seiten malten die Kinder einen gezeichneten Buchrücken an. So kam die 3c auf fünf Buchrücken, die wir in die Scheiben der Mensa klebten. So machten es alle Klassen und die riesigen Bücherstapel entstanden, die man von der Straße aus bewundern kann. Jede Lehrerin überlegte sich an diesem Tag etwas Schönes für die Klassen, es drehte sich alles um Bücher oder ums Lesen.
Unsere Klasse nahm an einer digitalen Autorenlesung teil. Schülerin: „Das war schön, aber ich hätte die Autorin Ayse Bosse lieber persönlich kennengelernt!“
Schüler: „Ok, es war nicht persönlich, aber immerhin per-zoom-lich!“
Insgesamt waren die Kinder sehr zufrieden mit diesem Tag.
Schülerin: „Es hat Spaß gebracht die Buchrücken anzumalen!“
Schülerin: „Es war toll, so viel lesen zu dürfen. Wir haben die Bücher mit in die Pause genommen, um weiterlesen zu können und das durften wir auch.“ Schülerin: „Ich war erstaunt, wie viele Seiten wir alle zusammen geschafft haben. Auch die Lehrerin hat mitgelesen und auch ihre Seiten wurden gezählt. Ich habe aber mehr Seiten geschafft als meine Lehrerin.“
Geschrieben von Josi, Lilyan und Juma aus der 3c (zusammen mit Birte Halbach)
Mut-Mach-Aktion
Uns ist es wichtig, dass die Kinder in dieser schweren Zeit gehört werden!
Das Kinderparlament startet eine Mut-Mach-Aktion, die im April und Mai auf dem Schulhof stattfindet.
Jedes Kind schreibt einen Mut-Mach-Satz auf ein kleines Stück Holz, das es verzieren kann. Diese Hölzchen werden an den entsprechenden Tagen an die Bäume auf dem Schulhof gehängt.Während wir diese Aktion auf dem Schulhof kohortengerecht durchführen, wird diese mit Musik und Tanz belebt.
Wir freuen uns auf fröhliche, bunte und musikalische Stunden.
Schnelltest – ab 6. April verpflichtend
Ab dem 6. April verpflichtend für alle Kinder, die am Präsenzunterricht teilnehmen ( 2 mal/Woche). Schnelltest – ab 6. April verpflichtend weiterlesen
Zurück aus den Märzferien…
Liebe Eltern der Klassen 1-4,
hoffentlich konnten Sie mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern auch ein paar Tage in den Märzferien an der frischen Luft ausspannen.
Am Montag, 15. März geht es nun endlich mit dem Wechselunterricht wieder einen Schritt in die Schulöffnung. Hierzu hat die Schulbehörde in den Ferien einige weitere Maßnahmen erarbeitet. Zurück aus den Märzferien… weiterlesen
Safari im Konzerthaus – 3b
Die 3b jagt Klänge in der Elbphilarmonie.
10 Monate ohne Ausflug oder einen anderen außerschulischen Lernort – die Klasse 3b hat die Chance ergriffen und sich kurz vor dem nächsten Lockdown auf den Weg in die Elphi gemacht. Endlich einmal ein anderer Lernort! Safari im Konzerthaus – 3b weiterlesen
Steine für Eilbek – IVK
Konzept zum Distanzunterricht
Konzept für den Distanzunterricht
Die Ziele, die wir mit unserem Konzept des Distanzlernens verfolgen, bestehen darin, die Lerninhalte fortzusetzen und die fachlich-inhaltliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler (SuS) kontinuierlich zu gewährleisten. Wir wollen die Kommunikation mit den SuS aufrechterhalten und die Bindung der SuS zur Schule und zu ihrer Lerngruppe gewährleisten. Die einheitliche Handhabung soll dabei zu Transparenz für Eltern, SuS und Lehrkräften führen.
Die Wielandstraße wird Umweltschule
Umweltschule in Europa
Die Grundschule Wielandstraße hat sich das erste Mal im Jahr 2020 als Umweltschule in Europa mit den Themen: „Wielandgärtchen“ und „Klimadetektive“ beworben. Dafür hat sich die Umweltgruppe (Frau Boyd,Frau Eggers und Frau Wolf) gebildet, die die Umweltthemen in die Schulgemeinschaft trägt.
Wielandgärtchen:
Unser kleiner Schulgarten wird unter Anderem von der Klasse 2a mit Frau Boyd in Kooperation mit ihrer Erzieherin Edith gepflegt und bewirtschaftet.
- Es wurden Tulpenzwiebel gesetzt.
- Unkraut wurde gejätet.
- Der Umgang mit Gartengeräten wurde gelernt.
- Bohnen und Kartoffeln wurden geerntet.
- Lieblingspflanzen wurden beobachtet und gemalt.
- Ein Gartenlogbuch wurde erstellt.
- Der Garten wurde für den Winter vorbereitet.
Klimadetektive:
n der 3d bei Frau Eggers werden Klimadetektive ausgebildet. Die Klimadetektive führen den Klimadienst ein, der auf ressourcenschonendes Verhalten der Klasse achten soll. Dabei wird untersucht und bearbeitet,
wie
- Müll vermieden werden kann (z.B. Brotdose statt Tüte)
- Mülltrennung und Recycling funktioniert
- Energie gespart werden kann (z.B. Licht aus in Vorräumen, Gruppenräumen, die nicht genutzt werden.)
- Energielecks behoben werden können
(z.B. Tropfende Wasserhähne beim Hausmeister melden.)
Die Kinder der 2a haben geforscht:
Wie pflanzt man Tulpenzwiebeln?
Edith holt die Zwiebeln. Dann sagte Edith, wir müssen messen und wir müssen graben. Edith sagte, da sind die Handschaufeln. Edith hat die Zwiebeln gegeben. Jedem nur eine Zwiebel. (Augustina und Alyson) (Anm. Edith ist die Erzieherin der Klasse 2 a)
Wie wir Tulpen pflanzen
10 cm tief muss man graben, weil die Tulpenzwiebel sonst nicht wachsen kann. Sie wird sehr schön sein. Die Pflanze heißt Mats. (Mats)
So pflanzen wir Tulpen
Zuerst graben wir 10 cm tief. Danach die Zwiebel richtig herum reinlegen. Das Loch zumachen und ein bisschen klopfen. Dafür brauchen wir eine Handschaufel. In der Erde kann man Regenwürmer entdecken, Käfer und Kartoffeln finden. (Elian)
Wir haben mit Handschaufeln gegraben. Die Löcher mussten 10 cm tief sein. Als wir fertig waren, haben wir mit Harken alles glatt geharkt. Dann waren wir fertig. (Leevi)
Zeugnisse aus dem Fenster
Not macht erfinderisch. Dieses Schulhalbjahr gab es die Zeugnisse für die Viertklässler takeaway .
Fernsehbeitrag: Zeugnisse aus dem Fenster
Radiobeitrag: